Skip to main content

Orchideen Lexikon

In unserem Orchideen Lexikon finden Sie übersichtlich von A – Z die Bedeutung von Fachbegriffen rund um Orchideen erklärt.

A

Ableger:

Vermehrung durch Ableger >> Orchideen Ableger

Adventivpflanze:

Ist die Ablegerpflanze.

Adventivwurzel:

Bezeichnet zusätzliche Wurzeln, die sich an der Sprossachse bilden können.

Aerangis Orchidee:

Mit weißen & duftenden Blüten >> Aerangis Orchidee

Angraecum Orchidee:

Mit nektargefülltem Sporn >> Angraecum Orchidee

Anthere:

Bezeichnet den Staubbeutel, der die Pollinien enthält.

Apikal:

Bedeutet zur Spitze hinweisend; am Scheitel befindlich.

Art:

Eine Art besitzt verschiedene, unverwechselbare sowie gemeinsame Merkmale. Durch diese Merkmale grenzt sich eine Art klar von anderen Arten ab. Somit ist Art ein Begriff der Klassifizierung.

Assimilation:

Bezeichnet der Aufbau organischer Substanzen aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Licht und Chlorophyll.

Aufbinden:

Für Orchideen mit vielen Luftwurzeln >> Orchideen aufbinden

B

Baronesse:

Deutschlandweite Fachhandelsmarke >> Orchideen Baronesse

Basal:

Bezeichnet den unteren Teil einer Pseudobulbe

Bifoliat:

Zweiblättrig; Pflanze, die an ihrer Sprossknolle zwei Blätter hat.

Bilder:

Orchideen sind ein beliebtes Motiv >> Orchideen Bilder

Blattachsel:

Dort treffen Sprossachse und Blatt zusammen. In diesem Bereich kann eine Knospe entstehen oder es werden dort Blütentriebe angelegt.

Blockkultur:

Kultivierung von Epiphyten, die auf einem Ast- oder einem Borkenstück wachsen.

Blüteninduktion:

Die Blütenbildung wird dank starker Temperaturschwankungen oder anderer äußerer Faktoren angeschoben.

Bulben:

Kurz für Pseudobulben.

Bulbophyllum Orchidee:

Erfreut mit winzigen oder mit riesigen Blüten >> Bulbophyllum Orchidee

C

Cattleya Orchidee:

Einblättrige und zweiblättrige Arten >> Cattleya Orchidee

Columna:

Siehe Säule.

Cymbidium Orchidee:

In erster Linie als Schnittblumen bekannt >> Cymbidium Orchidee

D

Dendrobium Orchidee:

Große Gattung mit vielfältigen Pflegeansprüchen >> Dendrobium Orchidee

Diandrisch:

Zwitterblüten; Blüte mit zwei fruchtbaren Staubblättern.

Dolde:

Bei dem Blütenstand, der Dolde, entspringen die Einzelblüten aus einem Punkt.

Doritis Orchidee:

Erfreut mit kleinen langlebigen Blüten >> Doritis Orchidee

Dracula Orchidee:

Die Nebelwälder sind ihr Zuhause >> Dracula Orchidee

Dünger:

Orchideen sind genügsam, benötigen jedoch ab und zu Dünger >> Orchideendünger

E

Endemisch:

Pflanzen, die es nur in einem begrenzten Verbreitungsgebiet gibt.

Epichil:

Bezeichnet den oberen Teil einer geteilten Lippe.

Epiphyt:

Bezeichnet Aufsitzerpflanzen; Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, diesen aber keine Nährstoffe – im Gegensatz zu den Parasiten – entziehen, sondern sich selbständig ernähren. Neben den Orchideen wachsen beispielsweise auch Moose und Farne epiphytisch.

F

Fertil:

Fruchtbar, befruchtungsfähig.

G

Gattung:

Bezeichnet eine systematische Einheit. Wenn Arten ähnliche Eigenschaften beziehungsweise Merkmale aufweisen, werden sie unter der Bezeichnung der Gattung zusammengefasst. Der Name für eine Gattung muss immer großgeschrieben werden und vor dem kleingeschriebenen Artennamen stehen.

Generative Vermehrung:

Bezeichnet die geschlechtliche Vermehrung.

Geophyt:

Ist eine Pflanze, deren Erneuerungsknospen unter der Erdoberfläche liegen, wie beispielsweise Zwiebeln oder Knollen.

Gießen:

Gießvorgang, Gießrhythmus, Gießwasser >> Orchideen gießen

Gynostemium:

Siehe Säule.

H

Habitus:

Bezeichnet die äußere Erscheinungsform einer Pflanze.

Hybride:

Mischlinge; Kreuzung zwischen zwei Pflanzen mit unterschiedlichem genetischem Hintergrund. Hybride können aus natürlichen oder künstlichen Kreuzungen entstehen. Wurden verschiedene Gattungen gekreuzt, ist die Rede von Mehrgattungshybriden, wurden nur zwei Pflanzen der gleichen Gattung gekreuzt, ist die Rede von Arthybriden.

Hypochil:

Bezeichnet den unteren Teil einer geteilten Lippe.

I

Infloreszenz:

Blütenstand, Blütentrieb.

Internodium:

Bezeichnet den blattlosen Bereich eines Sprosses zwischen den Knoten der Blätter.

J

Jahresplan Orchideenpflege:

Orchideenpflege nach Jahreszeiten >> Orchideenpflege Jahresplan

K

Kallus:

Bezeichnet die verschiedenen gestalteten Auswüchse in der Lippe.

Kaufen:

Wichtigste Gebote beim Kauf einer Orchidee >> Orchideen kaufen

Kindel/Keiki:

Bezeichnet die Ablegerpflanze oder die Jungpflanze an der Mutterpflanze, die vegetativ entsteht.

Kleistogamie:

Selbstbestäubung in der noch nicht geöffneten Blüte.

Klone:

Pflanzen, die durch ungeschlechtliche Vermehrung im Labor entstehen. Der Mutterpflanze werden Gewebeteile entnommen, diese werden dann im Labor geteilt und vermehrt. Die daraus entstehenden Klone besitzen alle die gleichen Eigenschaften.

Krankheiten:

Auch Orchideen können erkranken >> Orchideen Krankheiten

L

Labellum:

Siehe Lippe.

Laelia Orchidee:

Besitzen ein großes Verbreitungsgebiet >> Laelia Orchidee

Lanzettlich:

Bezeichnet eine schmale Blattform, wobei das Blatt in der Mitte am breitesten und gegen beide Enden in eine Spitze verschmälert ist.

Lippe/Labellum:

Besonders ausgeprägtes inneres Blütenblatt, welches sich in der Regel in Form und Farbe von den restlichen Blütenblättern stark unterscheidet. Die Lippe spielt vor allem bei der Bestäubung eine bedeutende Rolle.

Lithophyt:

Pflanze, die auf Steinen oder in Gestein wächst.

M

Meristem:

Bezeichnet teilungsfähiges Pflanzengewebe. Beispielsweise am Sprossscheitel, den Wurzelspitzen oder den Blattachseln. Bringt man dieses Gewebe auf einen Nährboden aus, kann man die Pflanzen auf diese Weise vermehren.

Mesochil:

Bezeichnet den mittleren Teil einer geteilten Lippe.

Miltonia Orchidee:

Die Stiefmütterchenorchidee >> Miltonia Orchidee

Mimese:

Bezeichnet eine Methode zur Anlockung von Insekten: Weil die Lippe der Blüte einem weiblichen Insekt ähnelt, werden männliche Tiere angezogen. Bei einem Begattungsversuch wird die Blüte dann bestäubt.

Monopodial:

Einachsige Wuchsform; die Pflanze besitzt einen durchgehenden Haupttrieb, aus dessen Spitze neue Blätter entstehen und der sich somit ständig nach oben hin erweitert.

N

Narbe (Stigma):

Bezeichnet den Bereich einer Blüte, der die Pollen aufnimmt.

Nodium:

Blattknoten; aus diesem verdickten Stengelbereich können sich Blätter ausbilden.

O

Odontoglossum Orchidee:

Auch als Zahnzunge oder Zahnlippe bekannt >> Odontoglossum Orchidee

Oncidium Orchidee:

Die Tigerorchidee >> Oncidium Orchidee

Orchideenarten:

Wir stellen verschiedene Orchideenarten vor >> Orchideenarten

Orchideen Pflege:

Was die Orchideen zum Blühen bringt >> Orchideen Pflege

Orchideenpflege Jahresplan:

Orchideenpflege nach Jahreszeiten >> Orchideenpflege Jahresplan

Orchideenstäbe:

Praktische Helfer für schwere Blüten >> Orchideenstäbe

P

Petalen:

Bezeichnen die inneren Blütenblätter, auch als Kronblätter bekannt.

Pflege:

Was die Orchideen zum Blühen bringt >> Orchideen Pflege

Phalaenopsis:

Bekannt unter den Bezeichnungen Falterorchidee, Nachtfalterorchidee oder als Malaienblume >> Phalaenopsis

Pleione Orchidee:

Auch Tibetorchidee oder Bergorchidee genannt >> Pleione Orchidee

Pollinien/Pollinium:

Pakete oder Gebilde aus verklebten Pollenkörner eines Staubbeutels.

Pseudobulbe:

Bezeichnet den verdickten Teil der Sprossachse sympodial wachsender Orchideen. Diese dient als Speicherorgan für Wasser und Nährstoffe.

R

Resupinieren:

Drehen des Fruchtknotens oder des Blütenstiels, so dass die Lippe einer offenen Blüte nicht nach oben, sondern nach unten zeigt.

Rhizom:

Bezeichnet den Wurzelstock oder die Sprossachse, in der Regel über- oder unterirdisch wachsend.

Rispe:

Bezeichnet den traubenförmigen Blütenstand.

Rückbulben:

Bezeichnet ältere, meist blattlose Pseudobulben

S

Säule:

Staubblätter und Narbe sind zur Säule beziehungsweise Griffelsäule verwachsen.

Schädlinge:

Die bekanntesten Orchideen Schädlinge inklusive Tipps zur Bekämpfung >> Orchideen Schädlinge

Schneiden:

Orchideen sollten nach der Blüte einen Schnitt bekommen >> Orchideen schneiden

Sepalen:

Sind die äußeren Blütenblätter, auch als Kelchblätter bezeichnet.

Sophronitis Orchidee:

Mini-Orchidee aus Südamerika >> Sophronitis Orchidee

Sphagnum:

Torfmoose

Stamen:

Staubblatt.

Steril:

Unfruchtbar; Pflanze, die Blätter ausbildet, aber keinen Blütenstand.

Stigma:

Narbe, Mal.

Substrat:

Bezeichnet den Pflanzstoff. Dieser kann sich aus den unterschiedlichsten Komponenten zusammensetzen >> Orchideen Substrate

Sukkulent:

Wasserspeichernd.

Symbiose:

Lebensgemeinschaft von verschiedenen Lebewesen beziehungsweise Organismen.

Sympodial:

Sympodial wachsende Orchideen verfügen über keine durchgehende Hauptachse. Sie bilden jeweils aus dem Wurzelstock oder aus der Basis des letzten Triebes einen neuen Seitenspross.

Synonym:

Gleichbedeutender, gleichnamig. Beispielsweise bei Sortennamen.

Synsepalum:

Seitliche Kelchblätter, die verwachsen sind.

T

Tepalen:

Ist die gemeinsame Bezeichnung für Sepalen und Petalen, wenn es sich um gleichartige Blütenblätter ohne Lippe handelt.

Teret:

Bezeichnet bleistiftförmige Blätter.

Terrestrisch:

Auf dem Erdboden beziehungsweise auf dem Boden wachsend.

Topf:

Speziell auf die Pflegebedürfnisse abgestimmt >> Orchideentopf

Tribus:

Umfasst eine Gruppe von Gattungen; Orchideen werden in ungefähr 20 Triben erfasst.

U

Umtopfen:

Regelmäßiges Umtopfen ist für alle Orchideen wichtig >> Orchideen umtopfen

Unifoliat:

Einblättrig, nur ein Blatt pro Sprossknolle.

V

Vanda Orchidee:

Farbenreiche Aufsitzerpflanze >> Vanda Orchidee

Varietät:

Bezeichnet die vom Normalen abweichende Form einer Pflanzenart.

Vegetativ:

Ungeschlechtliche Vermehrung, beispielsweise durch Bulben, Kindel oder Seitentriebe.

Velamen:

Bezeichnet die tote äußere Zellschicht einer Luftwurzel. Diese dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe, die aus der Luft aufgenommen werden. Zudem bietet sie den Wurzeln Schutz.

X

Xerophyt:

Pflanzen, die an sehr trockenen Standorten wachsen und sich mit Hilfe eines Wasserspeichers oder eines Verdunstungsschutzes anpassen können.

Z

Zweigattungshybride:

Kreuzung zwischen zwei Pflanzen verschiedener Gattungen.

Zygomorph:

Zeigt nur eine Symmetrieebene einer Blüte an, daher auch als monosymmetrisch bekannt.